Eine Schlossführung der anderen Art,
die insbesondere auf die großen baulichen Herausforderungen zum Erhalt des beeindruckenden Gemäuers aus dem Barock eingeht. Hier führt der Fürst selbst – von ihm erfahren Sie auf spannende Weise, wie die Baugeschichte sich im Laufe der Jahrhunderte auf dem Höhenrücken, der weit in die umgebenden Bachtäler von Ette und Gütbach hineinragt, entwickelte.
Die Schlossführung zur Geschichte des Hauses Hohenlohe, durchgeführt vom Fürsten Maximilian zu Hohenlohe-Bartenstein, möchten wir Ihnen besonders ans Herz legen. Hier lebt eine Hof-Geschichte auf, die durchwoben ist mit der Familienhistorie des Vortragenden. Diese besondere Kombination entwickelt einen ganz eigenen Charme, der die Führung zu einer lehrreichen Erfahrung macht.
Kenntnisreich und voller Details führt Sie der Fürst – völlig unprätentiös – in die lebhafte Vergangenheit des ‚Hauses’ (im doppelten Wortsinn) ein. Sie erfahren von den frühesten Besiedlungen, von der baulichen Anlage des italienischen Architekten, den katholischen Handwerksleuten, den Hofbeamten und ihrem Tun und den evangelischen Bauern in den Tälern der Umgebung. Unter anderem besichtigen sie die stattliche Kirche, die mit einer wundervollen Kombination von weißem Putz und großflächiger Verwendung von Nussbaumholz, besticht, und den Empfangssaal des Schlosses, in dem heute wieder Trauungen stattfinden können.
Lassen Sie sich entführen in die bewegte Geschichte eines Fürstenhauses in dem Mozarts Zauberflöte zum ersten Mal in Deutschland aufgeführt wurde.
Mehr Informationen finden Sie auf der schönen Homepage des Schlosses.
Besichtigungen ganzjährig möglich – bitte kontaktieren sie im Vorfeld:
Maximilian zu Hohenlohe-Bartenstein
mSchlossplatz 5, Bartenstein, 74575 Schrozberg
minfo@schloss-bartenstein.de