-
Hollenbacher See
Der Hollenbacher See ist ein typischer Badesee. Direkt an einem Campingplatz – bei schönem Wetter meist ein bisschen voll, aber sehr erfrischend und man findet immer ein Plätzchen.
(8 km, 5-10 Minuten mit dem Auto / ca. 30 Minuten mit dem Fahrrad) -
Stausee Mulfingen
Der See liegt oberhalb des kleinen Ortes. Er hat eine Fläche von 20.500 qm und ist in ein kleines und schönes Seitental eingebettet. Auf beiden Seiden des Sees findet man Liegewiesen.
-
Jagst
Der wunderschöne Fluß bietet schöne Spazierwege, manche Badestelle und an manchen Teilabschnitten kann man sogar paddeln gehen.
m
Wanderparadies
Eine Broschüre der
Touristikgemeinschaft Hohenlohe e.V.
über Wandern in Hohenlohe
mit vielen guten Tipps im PDF-Format
finden Sie hier.
m
m
m
m
-
Die 20 schönsten Wanderungen in Hohenlohe
Wandern in Hohenlohe bedeutet neben reichhaltiger Natur vor allem auch viele Highlights für Kulturbegeisterte. Das ehemalige Fürstentum wird völlig zu Recht als Land der Burgen und Schlösser bezeichnet.
Hohenlohe gilt aber auch als Weinanbaugebiet. Grüne Hügel mit hübsch angeordneten Rebstöcken und freundliche Winzer, die zur Weinverkostung auf ihr Gut einladen, sind typisch für die Gegend. Erkunden Sie malerische Ortschaften auf weiter Flur und erfahre am eigenen Leib, was es mit der „Genießerregion Hohenlohe“ auf sich hat.
m
-
Tourenplaner Hohenlohe und Schwäbisch Hall
Auch hier finden Sie viele schöne Wanderungen mit genauer Beschreibung, Charakterisierung und auch Fotos.
m
m -
Bartensteiner Haustafeln – Historischer Ortsweg
Der historische Weg ist sehr liebevoll gemacht und verrät eine Unmenge an Details über diesen schönen Barockort und seine ehemaligen Bewohner.
Der historische Ortweg mit über 30 Haustafeln verläuft auf ca. 1 km und erinnert an die glanzvolle Epoche des Residenzstädtchens. Der Weg verläuft vom Ortseingang die Schlossstraße entlang, durch das Riedbach- und Gütbachtor, vorbei am Hofgarten, über den Schlossplatz bis in die Wäldlesgasse.
mm
Moorseewanderung bei Bartenstein
Kleine Rundtour zu den Moorseen mit Blick auf das Bartensteiner Schloß und ins Ettetal, geeignet für einen Nachmittagsausflug.
Historische Städte
-
Freiland Museum Wackershofen
Auf das weitläufige, landschaftlich reizvoll gelegene Gelände des Freilandmuseums sind 70 historische Gebäude aus verschiedenen Ortschaften der Region
Württembergisch Franken umgesetzt worden. Mit originalgetreuen Einrichtungen ausgestattet, laden sie zum Erkunden ein. Bauernhöfe, Handwerkerhäuser, Werkstätten, Scheunen, Mühlen, Kapelle, Schulhaus, Bahnhof, Gefängnis und vieles mehr gilt es zu entdecken.
Felder und Gärten, die mit historischen Zier- und Nutzpflanzen bebaut sind sowie viele Tiere, die früher zum dörflichen Leben dazu gehörten, lassen den Besuch im Freilandmuseum zu einem besonderen Ereignis werden.